Denn es werden nicht nur potentielle Kunden, sondern auch Konkurrent und Verbrauchervereine erreicht, die einen wachen Blick auf die Mitbewerber und Akteure haben. Der Konkurrenzkampf wird härter.
Ein wichtiger Bestandteil, um seinen Online-Shop zu einem Erfolg zu machen, ist, ihn rechtlich unangreifbar zu gestalten und das Verbraucher- und Wettbewerbsrecht zu beachten.
Da der Kunde im Online-Shop die Ware nicht so prüfen kann, wie er es im Laden gewohnt ist, und der Verkäufer nicht greifbar ist, verlangt der Gesetzgeber, dass der Unternehmer eine ganze Reihe an Pflichtinformationen zur Verfügung stellt; zu nennen hier insbesondere die Widerrufsbelehrung, die zu erteilenden Informationen zum Vertragsschluss, zur Vertragssprache, zu den Zahlungs- und Lieferbedingungen. Je nachdem, was der Händler verkauft kommen weitere Pflichten hinzu.